Begegnungen

Pascale Zinzten

Montag 31 März 2025

FOTO-CREDITS: Martina Orska

Die multidisziplinäre Künstlerin Pascale Zintzen, Gründerin von Oikos Estudio, bewegt sich seit jeher in einer Welt, in der Kreativität essenziell ist. Ausgebildet in Malerei, Zeichnung und Skulptur, erweitert sie ihren Blick durch ein Studium der Archäologie und Kunstgeschichte, bevor sie sich voll und ganz der Keramik widmet. Zwischen Barcelona und der ländlichen Idylle des Ebro-Deltas erschafft sie poetische Stücke, in denen Erde, natürliche Pigmente und mediterrane Einflüsse verschmelzen. Ihre Zusammenarbeit mit Sessùn Alma spiegelt eine tiefe Verbundenheit zum Kunsthandwerk und zu authentischen Materialien wider und verankert ihr Schaffen in einer Philosophie, bei der jedes Objekt eine einzigartige Geschichte trägt.

Erzählen Sie uns von Ihrem Werdegang und Ihrer Ausbildung. Welche Erfahrungen haben Sie zur Keramik und zu Ihrer multidisziplinären Herangehensweise an die Kunst geführt?

Ich war schon immer in einen kreativen Prozess eingebunden. Als Jugendliche besuchte ich fast täglich eine Kunstschule parallel zur regulären Schule, wo ich sechs Jahre lang Malerei, Zeichnung und Skulptur lernte. Mit 18 Jahren entschied ich mich, trotz meiner Leidenschaft für die künstlerische Praxis, für ein Studium der Archäologie und Kunstgeschichte. Dies erweiterte mein ästhetisches Vokabular, insbesondere im Hinblick auf antike Alltagsgegenstände. Später erwarb ich ein Diplom in traditioneller Tapisserie, wo ich meine Liebe zum handwerklichen Gestalten, zur langsamen Herstellung und zur Arbeit im Atelier festigte.

Diese Erfahrungen prägten meine multidisziplinäre Herangehensweise, die Erde, Malerei und Webkunst miteinander verbindet. 2020 wurde mir eine Keramikklasse angeboten, in der ich das Handaufbauverfahren mit Würsten und Platten lernte. Seit diesem Tag habe ich nicht mehr als 48 Stunden ohne Ton gearbeitet.

Wie entstand Ihre Zusammenarbeit mit Sessùn Alma? Was bedeutet sie für Sie auf künstlerischer und persönlicher Ebene?

Meine Zusammenarbeit mit Sessùn Alma entstand, glaube ich, aus einer natürlichen Affinität zwischen unseren Welten. Wir teilen eine Leidenschaft für Handwerk, natürliche Materialien, das Wahre, das Schöne, für langlebige Kleidung und Objekte.

Unsere Zusammenarbeit begann mit einer Auswahl von Keramikstücken für die Boutiquen in Barcelona und Marseille und später für den neuen Flagship-Store in Paris Bachaumont. Auf persönlicher und professioneller Ebene ist es eine wunderbare Erfahrung für mich, meine Arbeit mit einer Marke zu teilen, die ich seit jeher bewundere, und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Welche Gemeinsamkeiten spüren Sie mit der Welt von Sessùn?

Die Welt von Sessùn resoniert tief mit meiner künstlerischen Arbeit: natürliche, rohe, primitive Materialien. Ihr Engagement für Handwerk und Nachhaltigkeit entspricht meiner eigenen Herangehensweise an die Kreation. Jede meiner Stücke entsteht langsam, mit Respekt für den notwendigen Prozess. Ich denke, wir teilen eine Vorliebe für die Eleganz einfacher, traditioneller Materialien. Und natürlich für die Handarbeit.

Welche Einflüsse prägen Ihren kreativen Prozess am meisten?

Mein Studium und meine Erfahrung als Feldarchäologin haben mich für die Ästhetik antiker Alltagsgegenstände und ihre Herstellung sensibilisiert. Das bildet meine grundlegende Formsprache. Die Wabi-Sabi-Ästhetik, die die Schönheit der Unvollkommenheit feiert, leitet mein Schaffen ebenfalls. Darüber hinaus prägt das mediterrane Leben mit seinem Licht, seinen Texturen und seinen Landschaften meine Werke.

Aber vor allem beeinflussen Mutterschaft, Alleinerziehung und der Alltag, den das mit sich bringt, meine Kunst zutiefst. Mein Werk spricht von Feminismus, von Fürsorge und Kreativität. Meine persönliche Situation ist zugleich eine Herausforderung und ein unglaubliches Sprungbrett.

Wenn Sie ein emblematisches Werk Ihrer Arbeit auswählen müssten, welches wäre es und warum?

Wenn ich ein zentrales Stück meiner Arbeit auswählen müsste, das in verschiedenen Sessùn-Boutiquen präsent ist, wäre es der BUFFALO MOON. Diese skulpturale Keramik, die ich von Hand forme und mit Pigmenten aus natürlichen Funden einfärbe, verkörpert für mich all die oben genannten Themen: die Kraft des Weiblichen, Mythologie und das magische Objekt für das Zuhause.

Zwischen Barcelona und dem ländlichen Ebro-Delta – wie beeinflusst Ihre Umgebung Ihre Inspiration und Ihre künstlerische Praxis?

Das Wechselspiel zwischen dem pulsierenden Leben in Barcelona und der Ruhe der Landschaft bereichert unseren Alltag. Die Stadt bietet kulturellen Reichtum und inspirierende Begegnungen – meine beiden Jungs lieben Skateboarding, und sie gewinnen zunehmend an Eigenständigkeit. Die Landschaft hingegen schenkt uns Stille, Natur und ein einfaches Leben mit Solarenergie und Zisternenwasser. Unser kleines weißes Haus, eine ehemalige Olivenbauern-Residenz, ist voller Charme. Hier sammle ich auch viele der natürlichen Pigmente, die ich für meine Engoben verwende.

Ihr Atelier-Haus in der Natur scheint der Kern Ihres kreativen Prozesses zu sein. Wie sieht ein typischer Tag dort aus?

Mein Atelier-Haus ist ein echtes Refugium. Ein idealer Tag beginnt mit der Morgenstille, Vogelgesang und einem Spaziergang mit unserer Hündin Nala. Mit meinen Kindern, Marius und Billy, gehe ich oft zu Fuß ins Dorf einkaufen – eine wunderschöne Strecke. Ich sammele unterwegs Thymian für unseren Abendtee. Im besten Fall eröffnen die Kinder ihr Restaurant "Les Frères" und kochen für mich, während ich in meinem Outdoor-Atelier hinter dem Haus arbeite. Danach lesen, spielen oder fahren wir im Sommer oft ans Meer.

 Welche Botschaft möchten Sie den Menschen vermitteln, die Ihre Werke entdecken?

Meine Werke sollen Kraft, Poesie und Schwesternschaft vermitteln.

 Welche Ambitionen haben Sie für Oikos Estudio?

Ich möchte neue Techniken wie Holz, Metall und Glas integrieren und mehr in Kunstgalerien ausstellen. Mit einem größeren Brennofen in 2025 könnte ich großformatige Werke erschaffen. Mein Ziel? Weiterarbeiten, wachsen und meine Familie durch Kunst ernähren.

ENTDECKEN SIE DEN LOOK VON PASCALE ZINTZEN

Das könnte Ihnen auch gefallen
Elodie Guichaoua
Begegnungen
Montag 24 Februar 2025
Wir haben Elodie Guichaoua, Designerin und Innenarchitektin, Gewinnerin der zweiten Ausgabe des Sessùn Craft Prize, getroffen.
Weiterlesen
Aurore Bonami
Begegnungen
Mittwoch 12 Februar 2025
Aurore Bonami lädt sie bis Anfang Mai bei Sessùn Alma in Marseille dazu ein, eine im Terroir verwurzelte Küche zu entdecken, in der Texturen, Erinnerungen und saisonale Produkte aufrichtige und genussvolle Kompositionen ergeben.
Weiterlesen
Lou Chapuis
Begegnungen
Montag 16 Dezember 2024
In diesem Winter lockt sie bei Sessùn Alma in Marseille mit einer warmen, einladenden und ehrlichen Küche, in der Brühen und frische Kräuter eine zentrale Rolle spielen.
Weiterlesen