Direktorin für Handel und Entwicklung bei Sessùn
Die Geschichte von Sessùn steht in engem Zusammenhang mit Kunst und Handwerk und ist von einer großen Leidenschaft für das Schöne, die handwerkliche Arbeit und kreatives Schaffen in all seinen Formen geprägt.
Somit ist es uns, angefangen bei der Gestaltung unserer Boutiquen bis hin zur Einrichtung unseres Firmensitzes, von unserer kuratorischen Arbeit bis hin zu unseren freien Auftragsarbeiten, stets ein Anliegen, traditionelle Handwerkstechniken zu bewahren und gleichzeitig zeitgenössische Kreationen zu unterstützen.
Wir haben aus unserem Universum im Laufe der vergangenen Jahre eine echte Lebenskunst entwickelt und eine großartige Gemeinschaft von HandwerkerInnen und KünstlerInnen gegründet, die wir mit Freude pflegen und weiter ausbauen.
Aus diesem Grund haben wir 2023 auch den Sessùn Craft Prize ins Leben gerufen, einen Designwettbewerb, der von unserem Wunsch getragen wird, handwerkliches Know-how und Handwerk zu fördern und gleichzeitig die neue Generation von DesignerInnen zu unterstützen und ins Rampenlicht zu rücken.
Dieser internationale Wettbewerb steht allen volljährigen StudentInnen und jungen Berufstätigen unter 35 Jahren offen und wird in Zusammenarbeit mit der in Marseille ansässigen Einrichtung Massilia organisiert, die junge DesignerInnen ermutigt, ihre Visionen auszudrücken und sie bei der Umsetzung ihrer beruflichen Projekte unterstützt.
Für diese neue Ausgabe sind die Teilnehmer eingeladen, über das Konzept einer 'funktionalen Szenografie' nachzudenken. Diese Szenografie wird dazu dienen, eine spezielle Kollektion der Marke zu präsentieren, die sich um die Farbe 'Blau' dreht.
Der erste Preis des Sessùn Craft Prize wird internationale Sichtbarkeit erhalten und seine Kreation wird produziert und zur Verbreitung der speziellen Kollektion verwendet.
Der Wettbewerb ist international ausgerichtet und steht allen volljährigen Studierenden und jungen Berufstätigen unter 35 Jahren offen. Gruppenbewerbungen werden akzeptiert.
Um am Wettbewerb teilzunehmen, muss bis zum 27. April 2025 über den untenstehenden Link eine digitale Datei (PDF) eingereicht werden, die folgendes enthält:
• Dreiseitiges Portfolio früherer Projekte, Arbeiten oder Leistungen.
• Lebenslauf.
• Absichtserklärung, in der das Projekt für den Wettbewerb beschrieben wird. 3 Seiten mit Skizzen, Illustrationen, technischen Zeichnungen, einer detaillierten Beschreibung der verwendeten Materialien und der einzusetzenden Produktionstechniken.
Designerin und Gründerin von Massilia Design
Innenarchitekt und Designer, Gründer von Cobalto Studio
Gründungspräsidentin und künstlerische Leiterin von Sessùn
Gründer des Architektur- und Designstudios Garcé & Dimofski
Journalist bei M Le Monde
Gründer von La Lune Galerie
Architekt und Tischler
Gründerin von La Romaine Editions
Die diesjährige Ausgabe 2024 hatte die Gestaltung einer großformatigen Hängeleuchte zum Thema, die den Plenarsaal des Firmensitzes der Marke beleuchten und schmücken soll.
Mit ihrem Projekt Filacea, einer skulpturalen Hängeleuchte aus geflochtenen Fischreusen und lackierten Holzkugeln, würdigt Elodie Guichaoua die altüberlieferte Kunst des Fischfangs sowie das regionale Know-how der Flechter aus dem Mittelmeerraum. Sie knüpft eine Verbindung zwischen ihrer persönlichen Geschichte und dem Universum von Sessùn, um das Licht als eine kostbare Überlieferung zu thematisieren und gewinnt damit den Ersten Preis des Sessùn Craft Prize 2024.
Die gebürtige Bretonin machte in Auray eine Ausbildung zur Polsterin und studierte anschließend an der EFET in Paris Innenarchitektur, bevor sie als Innenarchitektin und Designerin zu arbeiten begann.
Die erste Ausgabe des Sessùn Craft Prize stellte die Teilnehmenden vor die Herausforderung, einen Bereich für eine oder zwei Personen zu konzipieren, in den man sich zum Arbeiten oder Ausruhen zurückziehen kann. Eine Art schützender Kokon, der Geborgenheit vermittelt und sich als Rückzugsort in das Großraumbüro im dritten Stock des Firmensitzes von Sessùn in Marseille integrieren lassen sollte.
Den ersten Preis gewann die Architektin und Designerin Capucine Guhur mit ihrem Projekt La Récolte, einer von volkstümlichen Bauten inspirierten Mikroarchitektur, bestehend aus an „Baströckchen“ erinnernde Elemente. Ein organischer, von Hand aus Stroh aus der Camargue angefertigter heimeliger Bereich, der unseren Mitarbeitenden nun als einladender und gemütlicher Rückzugsort zur Verfügung steht.
Capucine Guhur machte 2019 ihren Abschluss an der École Camondo, einer Hochschule für Innenarchitektur und Design. Sie liebt es, Techniken und Materialien zu kombinieren, wobei sie sich gerne von antiken Linien inspirieren lässt, die sie in einem zeitgenössischen Ansatz neu interpretiert.